Dateninterpretation

Das CSV-Dateiformat hat keine Hierarchie, aber die exportierten Daten sind hierarchisch mit drei Ebenen (Feld, Bohrloch, Messung). Dies bedeutet, dass die Daten der oberen Ebenen dupliziert werden. Wenn etwa eine Bohrung fünf Messungen besitzt, steht jede Messung in einer eigenen Zeile und die Informationen der Bohrung werden in allen Zeilen wiederholt. In gleicher Weise sind die Informationen des Felds in jeder Zeile der exportierten Datei dieselben.

Azimuth und Steigung definieren die Richtung der Bohrung in der jeweiligen Position. Nur die Richtungen der Löcher an den gemessenen Positionen sind bekannt, nicht die tatsächlichen Formen. Die Form wird aus den Richtungen über numerische Integration geschätzt. Das Sense-System geht davon aus, dass sich das Loch zwischen den Messpositionen gleichmäßig und einheitlich aus der vorher gemessenen Richtung zur nächsten entwickelt.

GNSS-Positionen im gleichen Export werden immer in der gleichen UTM-Projektion angegeben, aber die genaue Projektion ist nicht bekannt. Das bedeutet, dass die Position des Lochs auf der Erde nicht allein aus der Datei bekannt ist.

GNSS-Positions- und lokale Bundpositionsdaten können widersprüchlich sein, wenn beide verfügbar sind.

Tabelle 1. Sense Systems CSV-Exportdatenvorgabe
Felddaten
UUID Global einzigartige ID im UUID-Format.
Name Name des Musters.
Kurs Kompasskurs des Musters, in Grad.
Lochdaten
UUID Global einzigartige ID im UUID-Format.
Name Name des Lochs.
Anmerkung Dem Loch angefügte Anmerkung.
Geplanter Kurs Der vorgesehene Azimut des Lochs als Kompasskurs, berechnet aus der Richtungskonfiguration des Bohraufbaus. Nicht anwendbar auf Sense M.
Örtlicher Bund X Links-rechts-Startposition des Lochs in den örtlichen Koordinaten des Felds, in Metern. Die Werte steigen von links nach rechts an.
Örtlicher Bund Y Startposition des Lochs vorwärts/rückwärts in den örtlichen Koordinaten des Felds, in Metern. Die Werte steigen von hinten nach vorne an.
Örtlicher Bund Z Startposition des Lochs auf/ab in den örtlichen Koordinaten des Felds, in Metern. Die Werte steigen von unten nach oben an. Ist möglicherweise nicht bekannt.
GNSS nordwärts gerichtet Startposition des Lochs nordwärts gerichtet in einer UTM-Projektion. Ist möglicherweise nicht bekannt.
GNSS ostwärts gerichtet Startposition des Lochs ostwärts gerichtet in einer UTM-Projektion. Ist möglicherweise nicht bekannt.
GNSS-Erhöhung Startposition des Lochs; Erhöhung in einer UTM-Projektion. Ist möglicherweise nicht bekannt.
Messdaten
Azimut Richtung der Bohrung am Messpunkt, in Grad, als Kompasskurs.
Relativer Azimut Unterschied zwischen den Spalten Azimut und Loch Geplanter Kurs. Nicht anwendbar, wenn es keinen geplanten Kurs gibt.
Steigung Die Kippung des Lochs in Azimuth-Richtung an der Messstelle in Grad. 0° ist gerade nach unten, 90° ist entlang des Azimuts.
Position Die Position der Messstelle in Metern. Vom Startpunkt aus entlang des Lochs gemessen.